Veranstaltungsempfehlung des Deutschen Verband "Job & Wohnen":
- neye81
- 13. Nov.
- 1 Min. Lesezeit
Auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum – Lehren aus Österreich, Deutschland und den Niederlanden
Das OECD Berlin Centre lädt sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion
Mittwoch, 19. November 2025, 11:00 -12:15 Uhr | Digital per ZOOM
Präsentation: Dr. Daniela Glocker und Nicolas Gonne, OECD
Diskussion: Rosa Gärtner, Stadt Amsterdam
Gregor Puscher, wohnfond_wien
Hilmar von Lojewski, Deutscher Städtetag
Dr. Melanie Weber-Moritz, Deutscher Mieterbund
Moderation: Dr. Nicola Brandt, OECD
Wie viele andere OECD-Länder verzeichnen auch die Niederlande, Deutschland und Österreich stark steigende Wohnkosten. Die Wohnungsmärkte unterscheiden sich jedoch deutlich: In den Niederlanden spielt Wohneigentum, nicht zuletzt durch steuerliche Förderung, eine wesentlich größere Rolle als in Deutschland und Österreich. In Österreich wiederum sorgen neben dem privaten Sektor gut ausgebaute soziale und genossenschaftliche Mietwohnungsmärkte für erschwinglichen Wohnraum. Trotz dieser Unterschiede wächst das Wohnungsangebot in allen drei Ländern zu langsam, um die steigende Nachfrage, besonders in Großstädten, zu decken. Die Podiumsdiskussion beleuchtet, wie Reformen in der Flächennutzung, Grundstücksbesteuerung sowie bei Bauvorschriften und Genehmigungen das Angebot flexibler gestalten können. Ein Beispiel ist der in Deutschland beschlossene „Bauturbo“, der Kommunen bis 2030 Experimente mit vereinfachten Verfahren erlaubt. Diskutiert wird zudem, was die drei Länder voneinander lernen können, um soziale und private Mietmärkte so zu gestalten, dass sie bezahlbaren Wohnraum sichern, und Wohneigentum so zu fördern, dass das Angebot wächst, nicht die Preise.
Bitte melden Sie sich über das
Anmeldeformular https://events.oecd-berlin.de/401
für diese Veranstaltung an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr OECD Berlin Team
-----------------------------------------------------
OECD Berlin Centre ∙ Niederlagstr. 11 ∙ 10117 Berlin www.oecd.org/berlin ∙ berlin.centre@oecd.org ∙ Tel: +49 30 2888353




Kommentare